Rasmus Malling-Hansen’s Research Highlighted at the X. International Medical Congress in Berlin 1890.

Circus Renz in Berlin, where the main symposia of the Tenth International Congress of Medicine took place

By Jørgen Malling Christensen

 

In the second half of the 19th century International Medical Congresses were arranged every third year. They were grand affairs, with thousands of physicians and researchers of medical sciences in attendance, representing all aspects of medicine and surgery. The congresses generally lasted for 6 full days, packed with lectures in plenum and in various specialised sub-groups. These gatherings were of crucial significance for the medical profession on a global scale, offering a unique possibility for continued learning, highly specialised discussions and for establishing personal links, friendships and international platforms for research cooperation.

 

The VIII. Congress was held in Copenhagen in 1884, and provided the venue for Malling-Hansen’s ground-breaking presentation about his research into periodicity of children’s growth, - a presentation which was received by the highest medical authorities with great respect and interest.

 

It was very unusual for the international medical congresses to admit non-professionals to give presentations. Malling-Hansen was, of course, an amateur in the sense that he had no medical training. The very fact that he was welcomed to present his findings was, in itself, a mark of great honour and respect.

 

Furthermore, his presentation aroused considerable interest, and we have no indications of any opposition to his results or his methods at the time or in subsequent years. I believe the reasons for that are threefold:

 

1) Malling-Hansen was in the envious position of being the head of an institution with 130 boarding pupils and, hence, had the unique opportunity to carry out daily checks of all pupils' height and weight. He also found an ingenious way to collect the data – using the centesimal scale, which greatly reduced the time and work involved. Probably no other European medical researcher would have had the same propitious conditions for his research. 

 

2) In his methods and statistical practice Malling-Hansen was consistent, thorough, conscientious and truly following scientific modes and rules. This lent tremendous credibility to his findings.

 

3) He was careful not to draw too wide-ranging or extravagant conclusions from his data; rather his style was to be careful, conservative and suggest possible explanations – without binding himself too much to them. He left the data and a number of intelligent suggestions for further research for other researchers to continue and complement – and this is why he was taken very seriously, then and in several generations to come, by professional scientists, physicists and researchers in this field.

 

After the Copenhagen congress, the next gathering was in Washington DC, held Sept 5-10, 1887. It is quite likely that Malling-Hansen’s research was discussed or referred to also on this occasion, but we have not yet found evidence for that[1]. This is an area for further exploration!

 

The X. International Medical Congress was held in Berlin 4-9 August 1890[2] (seven weeks before Malling-Hansen died). The report lists names, titles and countries of residence of 5896 participants from 31 countries – all of them medical doctors and many of professor’s level. The Swedish professor and pathologist of great reputation, Axel Key[3], gave a lengthy and very thorough presentation in German language, translated as: “Youngsters’ Puberty Development and its Relationship to Diseases”, which shows great respect for Malling-Hansen’s research and provides it an important place in an international setting of related research. In the following is a transcription of   passages of relevance from the perspective of Rasmus Malling-Hansen and his research.

 

It should be noted that while the majority of lectures and presentation were given in specialised smaller groups – there were 18 such groups - , Professor Key’s presentation took place at the second “allgemeine Sitzung”, i.e. in plenum, with thousands of participants present.

 

The significance of this presentation for the reputation of Rasmus Malling-Hansen cannot be overstated:

 

1) By providing Malling-Hansen this much focus and quotation space he, in fact, gave Malling-Hansen a global stamp of approval (in the medical community) as a serious and important researcher in this field; he does not even with one word mention the fact that Malling-Hansen was – formally – not an academically qualified researcher. Because the quality and relevance of the research was such that Professor Key wished to promote it and build upon it.

 

2) By highlighting his research he placed Malling-Hansen in the centre of current and future global research, giving him a hallmark of excellence and quality. That hallmark persisted for generations to come. Professor Gustav Nylin’s research (see further information on our website) is testimony to this.

 

 


[1] JMC: The report from the proceedings covers 8 bulky volumes. It was entitled “Transactions of the International Medical Congress” and published by John Brown Hamilton (1847-1898) in 1887; it can be found via these links: www.worldcat.org and www.catalog.hathitrust.org. Hamilton was US Surgeon General 1879-1891.

[2] JMC: The report is entitled: “Verhandlungen des X. Internationalen Medicinischen Congress” and can be downloaded from www.archive.org

[3] JMC: Axel Key, 1832-1901, Swedish physicist and pathologist, writer, member of parliament and head of the Karolinska Institute in Stockholm – by far Sweden’s most prestigious institution of medical learning, teaching, research and health care.  While preparing for his doctoral degree Key spent 9 months in Berlin, where he was an assistant of the Darwinist and liberal-minded professor Rudolf Wirchow at his pathological institution of the  Charité Hospital.  He became a doctor of medicine in 1862 and that same year professor of pathological anatomy at Karolinska. There he established a pathological laboratory and introduced cellular pathology in  Swedish medical science. In 1875-76 he published, together with Gustav Retzius (who also participated in the 1890 Berlin congress) “Studien in der Anatomie des Nervensystems und des Bindegewebes”, for which they were awarded a prize by Institut de France and became world famous. With this work they were to make important new innovations in our understanding of neurology and neuro-surgery. Key was elected member of riksdagen (parliament) in 1882, where he was a member of the planning commission the for upper secondary school. In this position Key strived to promote the level of hygiene in schools, and he was able to show that some pupils were mentally and physically overexerted, which was – for the time – a groundbreaking idea and attitude. Key headed Karolinska Institute 1886-1897. Also as a writer and a culturally towering figure, prof. Key was a pioneer. He founded “Medicinskt Arkiv” (a medical periodical) in 1863, as well as its follow-up version: “Nordiskt Medicinskt Arkiv” from 1869 and also another periodical, bringing medical and scientific news to the public in a popular language. He was a member of a large number of medical societies in many different countries and participated in numerous international meetings for medical research specialists and physicists. He received an honorary doctor’s degree from the University of Copenhagen in 1879. He also participated in the international medical congress in Copenhagen in 1884. (Sources: Wikipedia and various Swedish encyclopaedias).

  

Axel Key, 1832-1901, Swedish physicist and pathologist, writer, member of parliament and head of the Karolinska Institute in Stockholm
Rasmus Malling-Hansen, 1835-1890, principal and minister at The Royal Institute for the Deaf-Mute in Copenhagen, inventor and scientific researcher

Herr Prof. Axel Key (Stockholm):

 

Die Pubertätsentwicklung und das Verhältniss derselben zu den Krankheitserscheinungen der Schuljugend.[1]

Eine unserer höchsten und zugleich der schönsten Aufgaben im Leben ist die Erziehung unsere Kinder. Ihre körperliche und geistige Gesundheit mit allen uns zu Gebote  stehenden Mitteln zu befördern ist unsere Pflicht; das Gelingen dieser unserer Bestrebungen aber eine unserer grössten Freuden.  Mehr und mehr sind jedoch die Zweifel stark geworden, ob die moderne Erziehung in Haus und Schule im Allgemeinen auch so angelegt sei und so geleitet werde, dass das Ziel „mens sana in corpore sano“, welches nie aus den Augen gelassen werden sollte, auch erreicht werde.  Schärfer und schärfer ist in allen Culturländern Europas die Frage über die Einwirkung des gegenwärtigen Schulsystems auf die aufwachsende Jugend debattirt worden. Mehr und mehr bestimmt ist, besonders von ärztlicher Seite her, ausgesprochen worden, dass die Schule gar zu grosse Forderungen an den in der Entwicklung begriffenen kindlichen Organismus stellt, - dass sie, wie unsere ganze Erziehung, zu einseitig die geistige Ausbildung zu treiben sucht, und dass dabei die physische Entwicklung so vernachlässigt werde, dass sowohl für die körperliche, als auch für die damit im innigsten Zusammenhang stehende geistige Gesundheit grosse, vielleicht  für das ganze Leben verhängnissvolle Gefahren entstehen.

 

Wie viel hierüber auch gedacht und geschrieben worden ist, wie seht auch die Schulhygiene in der letzten Zeit vorwärts geführt worden ist, so hat man doch in andern Ländern (als Dänemark und Schweden) bisher keine allseitigen durchgehenden Untersuchungen über den Gesundheitszustand der Kinder in den Schulen angestellt, und darum auch der Stütze einer Statistik als einer factischen Unterlage für seine Behauptungen entbehrt; weshalb auch ein zu grosser Spielraum für subjective Meinungen offen geblieben ist.

 

Die Ehre, solche umfassende Untersuchungen zuerst in gründlicher Weise ausgeführt zu haben, gebührt bekanntlich meinem verehrten Freunde Dr. H e r t e l[2], der 1881 sämmtliche Schulen in Kopenhagen untersuchte. Bald nachher, und gerade auf Veranlassung  der traurigen Resultate betreffs des Gesundheitszustandes, welche aus den Hertelschen  Untersuchungen  hervorgingen, wurde in Dänemark eine speciell hygienische Schulcommission eingesetzt um die Gesundheits-verhältnisse in sämmtlichen Schulen Dänemarks zu untersuchen. Gleichzeitig wurde auch in Schweden eine grosse Schulcommission  von der Regierung eingesetzt, um die Organisation des ganzen höheren Schulwesens in Betracht zu ziehen. Zwar hatte diese Commission, von der ich das einzige  medizinische Mitglied war, keinen Auftrag, sich speziell mit hygienischen Fragen zu beschäftigen, sie beschloss aber, über den wirklichen Gesundheitszustand  der Schüler so gründliche Untersuchungen wie nur möglich anzustellen.  Es war mir dabei klar, dass wir, um die Gesundheitsverhältnisse unter den Kindern richtig zu beurtheilen, und um die Forderungen, welche wir an die Schüler in den verschiedenen Klassen der Schule zu stellen hatten, nach dem Entwicklungszustande und der Widerstandskraft der Kinder bemessen  zu können, den Gang der körperlichen Entwicklung unserer Jugend kennen lernen mussten. Und so wurden bei uns fast 15 000 Knaben, alle aus den Mittelschulen, ich meine damit alle höheren öffentlichen Knabenschulen bis zur Universität, und 3000 Mädchen in der Privatmädchenschulen, - alle also ausschliesslich Kinder aus den wohlhabenderer Klassen – auf ihren Gesundheitszustand hin untersucht, insbesondere auch gemessen und gewogen.

 

- - - - - - - - -

 

The above transcription constitutes the first part of the presentation – pages 66 and 67 of the report. On the next 4,5 pages Prof Key presents in great detail and with numerous graphs the annual development of the Swedish boys and girls. On page 72 he makes a comparison with the findings of other researchers in the same field, using data from Hertel (Copenhagen), Bowditch[3] (Boston), Kotelmann[4] (Hamburg), Pagliani[5] (Turin) and Quetelet[6] (Belgium). On page 74 he includes also comparisons with results obtained by Zeising[7] and Roberts[8] (England), respectively. He continues to discuss and compare in great detail the results of similar investigations in different countries on pages 75-90. On pages 91-93 he returns to discussing Malling-Hansen’s contributions, as follows:

Geht das Wachsthum während der verschiedenen Jahreszeiten ganz gleichmässig vor sich? Im Sommer ebenso wie im Winter? Und wenn dies nicht der Fall ist, wie verhält  sich dann während der verschiedenen Phasen die Längenzunahme zu der Gewichtszunahme?

 

W r e t l i n d[9]   in Schweden war, soviel ich weiss, der erste, welcher, um den körperlichen Zustand zu controlieren, jährliche Wägungen an Schulkindern vornahm, und zwar in 3 Mädchenschulen, an denen er als Schularzt angestellt war. Die Wägungen wurden zu Anfang und zu Ende des Schuljahres vorgenommen, und es ging aus denselben hervor, dass die Gewichtszunahme für die Mädchen über 9 Jahre während der 3 Ferienmonate des Sommers verhältnissmässig viel bedeutender war, als während der übrigen 9 Monate des Jahres. Diese gehemmte Entwicklung während des Schuljahres bringt  W r e t l i n d  in Verbindung mit dem hemmenden Einfluss des Schulganges auf die körperliche Entwicklung der Kinder, und diese Hemmung schien in verschiedenen Schulen verschieden stark zu sein. Er lässt es jedoch dahin gestellt, ob auch physiologisch während der Sommermonate eine stärkere Gewichtszunahme stattfinde. Wie es sich damit in der That verhält, war damals ganz unbekannt. Untersuchungen dieser Art, welche Dr. W a h l, der Vorsteher einer Kopenhagener Erziehungsanstalt für jüngere Mädchen, angestellt hat, sind noch mehr durgeführt. Die Resultate davon waren, dass die Gewichtszunahme für alle untersuchten Altersklassen im Sommerhalbjahr constant grösser war, als im Winterhalbjahr. Besonders hervorzuheben ist, dass sich auch für die Kinder, welche das Schulalter noch nicht erreicht hatten, also vom Schulbesuch nicht beeinflusst werden konnten, ein, wenn auch minder beträchtlicher Unterschied in derselben Richtung zeigte.

 


[1] JMC: The transcription consistently adheres to the actual spelling and orthography of the report, and no attempt has been made to modernize spelling or language

[2] JMC: Niels Teodor Axel Hertel, 1840 – 1911, Danish physician, one of the pioneers in school health issues in Denmark. In 1881 he published a work entitled (in translation: Concerning health conditions in boys’ and girls’ secondary schools in Copenhagen). It provided information about the state of health of 4352 pupils in 24 different schools, and the result was that 30-40 % of the pupils could not be regarded as being in good health, rather they had various weaknesses and frailties. Hertel was of the opinion that the school system failed to stimulate physical development, that too heavy workload was put upon the children, and that the hygienic standard in schools was poor. His investigations attracted much attention and in 1882 led the government to setting up a commission to investigate the health situation of the schools, enrolling Hertel as a member. The commission which investigated around 30 000 school children in urban and rural areas was able to confirm Hertel’s previous results and elaborated a proposed law concerning school hygiene (1884), which was submitted to parliament (Folketinget), but never passed. The issue came to a standstill, however Hertel continued to work hard not only for school hygiene in a narrow sense but also for physical education and sports, for summer colonies and better playgrounds (Sources: Wikipedia, encyclopedias).

[3] JMC: Henry Pickering Bowditch, 1840-1911, American physiologist. Studied for several years in Europe, one year in France and two years in Leipzig with Prof Carl Ludwig. From 1876 until 1906 B. was professor of physiology at Harvard University. He was interested in Anthropometry and showed that nutrition and ecological factors contribute to physiological development.

[4] JMC: Ludwig Kotelmann, 1839-1908, German theologian, teacher, ophthalmologist and medical historian. He published and edited several works about school health issues: Über Schulgesundheitspflege (1895); Zur Gesundheitspflege in den höheren Mädschenschulen (1897); Schoolhygiene for teachers (1899).

[5] JMC: Luigi Pagliani, 1847-1932, Italian physician and specialist in hygiene, who played a very important role for public hygiene, publishing several works on hygiene and the development of the human body under sanitary and in unhealthy conditions

[6] JMC: Lambert Adolphe Jacques Quetelet, 1796-1874, Belgian astronomer and statistician. He was widelz known for his social statistical works and for his anthropometric contributions. In connection with his anthropometrical work he developed the Quetelet-index, known and used even today as the “body-mass index”.

[7] JMC: Adolf Zeising, 1810-1876, German psychologist. Among his discoveries, Zeising found the golden ration expressed in the arrangement of branches along the stems of plants and of veins in leaves. He extended his research to the skeletons of animals and the branching of their veins and nerves, to the proportion of chemical compounds and the geometry of crystals, even to the use of proportion in artistic endeavours. In these phenomena he saw the golden ratio operating as a universal law

[8] JMC: Probably William Roberts, 1830-1899, a physician in Manchester, England. He coined the word “enzyme” in 1881. In 1884 he published “Dietetics and Dyspepsia”, focusing on the respective diets of the upper and lower classes of Britain at the time. He speculated that diet was the reason for aristocratic capacity for intellectualism.

[9] JMC: Erik Wilhelm Wretlind, 1838-1905, Swedish physician, writer, member of parliament and abolitionist. Among his many achievements were the editorship of publications such as “Eira”for the medical profession between 1882 and 1897, and from 1886 the periodical “Hälsovännen”, as well as ”jordemodern” from 1888. He also established a fitness institute in Gothenburg in 1867.

Niels Teodor Axel Hertel, 1840 – 1911, Danish physician, one of the pioneers in school health issues in Denmark.
Henry Pickering Bowditch, 1840-1911, American physiologist
Ludwig Kotelmann, 1839-1908, German theologian, teacher, ophthalmologist and medical historian
Luigi Pagliani, 1847-1932, Italian physician and specialist in hygiene
Adolphe Jacques Quetelet, 1796-1874, Belgian astronomer and statistician
Adolf Zeising, 1810-1876, German psychologist
Wilhelm Wretlind, 1838-1905, Swedish physician, writer, member of parliament and abolitionist
Gustav Retzius, 1842-1919, Swedish scientist and anatomist

Ein genauerer Einblick in diese Verhältnisse konnte aber erst durch tägliche, das ganze Jahr hindurch fortgesetzte Wägungen und Messungen der Kinder gewonnen werden.  Es gebührt dem Pastor  M a l l i n g -  H a n s e n , Vorsteher einer Taubstummen-Anstalt in Kopenhagen, die Ehre, solche Untersuchungen vorgenommen und mit bewunderingswürdiger Energie mehrere Jahre hindurch fortgesetzt zu haben. [1]

 

Es ging aus diesen Untersuchungen, bei denen die Kinder täglich einmal und eine längere Zeit hindurch sogar mehrmals gewogen und gemessen wurden, hervor, dass sich für ihr Wachsthum jährlich drei Perioden ziemlich scharf markirten, und dass sich während einer jeden dieser Perioden die Längen- und Gewichtszunahme in charakteristischer, constanter Weise verschiedenartig vorhielt.

 

Wir können die Resultate im Grossen und Ganzen so angeben:  Von Ende November und Anfang December bis Ende März oder Mitte April stehen die Kinder nur in schwachem Wachsthum, und zwar so, dass die Längenzunahme, auch wenn sie schwach ist, überwiegt. Diese Periode, welche alle Wintermonate umfasst, ist also eine jährliche schwache Entwickelungsperiode. Nach dieser folgt nun die zweite Wachsthumsperiode, während welcher die Kinder sehr stark an Länge zunehmen, die Gewichtszunahme dagegen auf ein Minimum reducirt wird.  Ja noch mehr: Die Kinder verlieren während dieser Periode der grössten Längenzunahme constant an Gewicht, fast ebensoviel, als sie in der vorigen Periode gewonnen haben. Diese Periode dauert von März – April bis Juli – August.  Darauf folgt dann die dritte Periode, welche  bis November-December fortgeht. Die Längenzunahme ist während dieser Periode sehr schwach und erreicht in derselben ihr jährliches Minimum. Die Gewichtszunahme dagegen steigt im Anfang der Periode schnell und ist bis Mitte December sehr stark. Die tägliche Zunahme an Gewicht ist dreimal so gross, als während der Wintermonate.

 

Was wir betreffs der Pubertätsentwicklung gefunden haben, nämlich dass ihr eine mehrjährige Periode mittelmässiger oder schwacher Entwickelung vorangeht und dass sie dann selbst so verläuft, dass in den ersten Jahrender grösste Längenzuwachs stattfindet und darauf die grösste  und hauptsächliche Gewichtszunahme folgt,  - dass würde nach den  M a l l i n g – H a n s e n‘schen Untersuchungen in ganz überraschend übereinstimmender Weise sich in kürzeren Perioden jährlich wiederholen: erst eine schwache Entwickelungsperiode, darnach eine überwiegende Längenzunahme, und erst dann die stärkeste Gewichtszunahme.

 

Wir stehen hier vor Fragen von grösster Bedeutung.  Sind die von  M a l l i n g – H a n s e n  gefundenen jährlichen Schwankungen in dem Wachsthum der Kinder während der verschiedenen Jahreszeiten wirklich eine völlig physiologische Erscheinung? Sind sie gesetzmässig in der Natur begründet, oder finden sie ihre Ursachen in den Lebensverhältnissen der Kinder, in störenden und hemmenden Einflüssen irgend welcher Art, in den Schulanordnungen u.s.w.?

 

Von grössten Interesse muss ess sein, nachzuforschen, ob sich die Gewichtsabnahme im Frühjahr and am Anfang des Sommers, also gerade am Ende des Schuljahres  wirklich so lange fortsetzt, wie M a l l i n g – H a n s e n  es gefunden hat, d.h. bis Mitte Juli, wo, was wohl zu beachten ist, gerade die Ferien der von M a l l i n g – H a n s e n  untersuchten Knaben anfingen, oder ob nicht eine Wendung und gerade eine Zunahme an Gewicht früher eintritt, wenn die Ferien früher anfangen.  Die Untersuchungen von  M a l l i n g – H a n s e n  sprechen stark dafür, da eines seriner Resultate gerade das ist, dass früher eintretende Sommerferien eine stärkere Gewichtszunahme während der Ferienzeit mit sich bringen. So entsteht aus diesem Verlustersparniss  für die Kinder ein wirklicher Gewinn, der nachher nicht wieder durch eine Verminderung der Zunahme aufgehoben wird.

 

Wie wichtig es ist, über diese Fragen vollständige Klarheit zu gewinnen, muss jeder einsehen. Ganz besonders ist dies von grosser Bedeutung für die bei der Organisation der Schule hochwichtige, bei uns so viel debattirte Frage, wie die Ferien am besten angeordnet werden sollen. Bewirkt der Winter sowohl wie das Frühjahr an und für sich schon eine Herabsetzung der Wachthumsprocesse bei den Kindern, und während einer gewissen Zeit sogar eine Gewichtsabnahme, so müssen wir uns sehr hüten, diese hemmende Einflüsse nicht noch unnatürlich zu vermehren.  Die Länge der Sommerferien ist dann bei uns in den nordischen Ländern von grösserer Bedeutung als an Orten, wo der Winter viel kürzer ist.  Beruhen aber die Hemmungen während der Wintermonate nicht auf natürlichen Umständen, sondern darauf, dass wir dann eine gesunde, vorwiegend sitzende Lebensweise in der schlechten Zimmerluft führen u.s.w., dann müssen wir um so mehr alle diese hemmenden Einflüsse bekämpfen und ganz besondere unsere Aufmerksamkeit auf die Schule richten.  Es steht ja dann in unserer Macht, diesen Kampf mit grösserem Erfolge durchzuführen. Die Forderung, im Vergleich zu südlicheren Ländern, längere und früher eintretende Sommerferien zu haben, wird sich dann auch, wenn möglich in noch höherem Grade, geltend machen, damit unsere Kinder während des Sommers eine vollständige Compensation der hemmenden Einflüsse des Winterlebens erlangen mögen.

 

Selbstverständlich müssen wir bei allen unseren Messungen und Wägungen der Kinder, in welcher Absicht sie auch vorgenommen werden, auf die soeben erwähnten Entwickelungsverhältnisse Rücksicht nehmen. Ganz besonders müssen wir darauf achten bei der Controle der Wirkung der Feriencolonien, um nicht falsche Schlüsse zu ziehen.  Hierbei ist noch darann zu erinnern, dass nach den Untersuchungen  M a l l i n g – H a n s e n‘ s  immer auch kleinere Schwankungen in dem Wachsthum der Kinder vorkommen, und dass diese in der Regel von Temperaturveränderungen abhängig sind, und zwar so, dass Temperaturhöhungen in jeder beliebigen Jahreszeit, wenn sie nur einige Tage dauern, eine Vermehrung der Zunahme, Temperatursenkungen dagegen eine Verminderung der Zunahme zur Folge haben, und dass hierdurch längere Zeitperioden günstiger, andere gagegen ungünstiger auf das Wachsthum der Kinder wirken können. –

 

This brings us to page 93 of the report. From here and until the end of the presentation (page 109) Prof. Key reports in detail about findings concerning the health condition of Swedish and Danish school children of different ages, voicing his concern over the fact that among Swedish children and young people more than a third suffer from serious health problems. These pages contain no reference to RMH, except on page 104 where he relates the health problems to the question whether the incidence and character of such problems are somehow linked to seasonal variations. And he makes a plea for researchers in all countries to follow in Malling-Hansen’s footsteps and carry out such research separately in each country (since the results may differ depending on weather conditions and climate zones):

Wir haben ja durch die täglichen Messungen und Wägungen  M a l l i n g – H a n s e n‘ s  erfahren, dass die Entwickelung der Kinder in der verschiedenen Jahreszeiten sehr verschieden ist, und zwar so, dass wir drei, obgleich nicht scharf voneinander abgegrenzte, Perioden unterscheiden können.

 

Nach diesen Untersuchungen gibt es, was ich hier noch hervorhebe, eine Periode von Ende November oder Anfang December an, während welcher die Entwickelung mit vorherrschender Längenzunahme sehr schwach ist; es ist eine Periode relativen Stillstands. Dann kommt während des Frühjahrs und Anfang des Sommers eine Periode mit sehr stärker Längenzunahme, aber ohne eigentliche Gewichtszunahme, ja geradezu mit  Abnahme an Gewicht.  Und endlich kommt während der letzten Sommermonate und des Herbstes die dritte Periode, mit kräftigster Entwickelung und ganz überwiegender Zunahme an Gewicht. Wir sehen hierin eine jährliche Wiederholung der Wachsthumsperioden, welche wir bei Betrachtung der Pubertätsentwickelung kennen gelernt haben, nur dass sich letztere über mehrere Jahre erstrecken. Wir werden es daher auch ganz natürlich finden, dass die Kränklichkeit unter den Kindern am allergrössten ist während der Zeit des Jahres, in welcher ihre Entwickelung sehr schwach ist oder die Längenzunahme vorherrscht. Das ist eine Periode verminderter Widerstandsfähigkeit, ebenso wie die schwache Entwickelungsperiode, welche der Pubertätsperiode  vorangeht und wie die allererste Zeit der Pubertätsperiode selbst. Ebenso natürlich werden wir es jetzt finden, dass die Gesundheit der Kinder am besten und ihre Widerstandskraft am grössten ist während der Jahreszeit, in  welcher ihre physische Entwickelung und ihre Gewichtszunahme am stärksten sind, also in den letzten Sommermonaten und den ersten Herbstmonaten.

 

Nur durch energisch fortgesetzte Untersuchungen können hiermit zusammenhängende, für die rationelle Erziehung der Kinder und ganz speciell für unsere Schulanordnungen höchst wichtige Fragen in genügender Weise gelöst werden. Sehr zu wünschen wäre es, dass alle Untersuchungen über die Gesundheitsverhältnisse in den Schulen überall wenigstens zweimal des Jahres und annäherungsweise in denselben Jahreszeiten gemacht würden, um genauer mit einander vergleichen werden zu können. –

 

Wenn schädliche Einflüsse derselben Art während verschiedener Entwickelungsphasen, - charakterisirt durch verschiedene wiederstandskraft der aufwachsenden Kinder, - mit gleicher Stärke einwirken, so müssen offenbar die Folgen der schädlichen Einflüsse während der schwächeren Stadien am stärksten hervortreten, minder stark während der kräftigeren; das Krankenprocent muss während der ersteren grösser, während der letzteren kleiner sein.  Dies ist gerade das Verhältniss, welches wir fanden, als wir das Krankenprocent während der kräftigsten Periode des jugendliche Lebens – der Periode, in welcher die strotzende Lebenskraft  der Jugend sich am allerstärksten geltend macht – mit dem der nächtsvorangehenden und der nachtsfolgenden Periode verglichen, und welches sich, wie es scheint, jährlich wiederholt.

 

 


[1] JMC: The original does not have bold letters, - I have added it for emphasis.